Inhaltsübersicht
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein DECT-Telefon (z. B. Gigaset, FRITZ!Fon oder andere Modelle) unabhängig von der eigenen Basisstation direkt an die FRITZ!Box anmelden können.
Die ursprüngliche Basisstation des Telefons wird nur noch zum Laden benötigt, und es ist kein Telefonkabel mehr zwischen FRITZ!Box und Basisstation notwendig. Dadurch werden Sie standortunabhängiger, da die Basisstation frei im Haus platziert werden kann. Die FRITZ!Box übernimmt dabei sämtliche Funktionen, einschließlich Anrufbeantworter, Telefonbücher und Weiterleitungen.
Wir empfehlen die Gigaset HX-Serie oder FRITZ!Fon, da sich diese Modelle im Zusammenspiel mit der FRITZ!Box am besten bewährt haben. Grundsätzlich können jedoch auch andere Gigaset-Modelle oder Geräte von anderen Herstellern verwendet werden. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass das Telefon DECT-kompatibel ist.
Anmeldung DECT-Telefon
- Telefon vorbereiten:
- Schalten Sie das DECT-Telefon ein.
- Gehen Sie in die Einstellungen oder das Menü des Telefons.
- Suchen Sie dort den Punkt „Anmeldung“, „Mobilteil anmelden“ oder eine vergleichbare Option.
Hinweis: Die genaue Vorgehensweise hängt vom Telefonmodell ab. Informationen zur Einrichtung erhalten Sie im Handbuch oder vom Hersteller des Geräts.
- Telefon in den Anmeldemodus bringen:
- Wählen Sie auf dem Telefon die Option, um ein neues Mobilteil anzumelden.
- Das Telefon zeigt an, dass es bereit ist, sich mit einer Basisstation zu verbinden.
- DECT-Taste an der FRITZ!Box drücken:
- Drücken Sie die DECT-Taste an der FRITZ!Box mindestens 6 Sekunden lang, bis die DECT- bzw. Info-LED zu blinken beginnt.
- Solange die LED blinkt, befindet sich die FRITZ!Box im Anmeldemodus.
- PIN eingeben:
- Falls das Telefon nach einer PIN fragt, geben Sie die vierstellige PIN der FRITZ!Box ein und bestätigen Sie mit „OK“.
- Standardmäßig ist diese PIN auf 0000 voreingestellt.
- Anmeldung abschließen:
- Das Telefon verbindet sich automatisch mit der FRITZ!Box.
- Nach erfolgreicher Anmeldung hört das Blinken der DECT-LED auf (abhängig vom Modell).
- Funktion prüfen:
- Führen Sie einen Testanruf durch, um sicherzustellen, dass das Telefon korrekt angemeldet und funktionsfähig ist.
Empfehlung zu den DECT-Einstellungen der FRITZ!Box
Wir empfehlen, die DECT-Einstellungen der FRITZ!Box auf den Standardwerten zu belassen, da die FRITZ!Box durch Firmware-Updates regelmäßig Verbesserungen erhält und der Standard alle gängigen Geräte-Kompatibilitäten sicherstellt.
Auf der Benutzeroberfläche können Sie unter Telefonie > DECT beispielsweise die Funkleistung einstellen. Hier sollten die Optionen „DECT-Funkleistung verringern“ und „DECT Eco“ nicht aktiviert sein, um eine optimale Verbindung sicherzustellen.

Im Bereich Sicherheit kann die Standardeinstellung „Nur sichere DECT-Verbindungen zulassen (empfohlen)“ beibehalten werden.

Unter dem Punkt Problembehebung sollte nur die Option „Unterstützung für CAT-iq 2.0 kompatible Geräte aktiv“ aktiviert sein. Die erste Option „Problembehebung für Schnurlostelefone, die nicht GAP-kompatibel sind“ sollte nicht aktiviert werden, um unerwünschte Einschränkungen oder Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Neben den globalen DECT-Einstellungen können Sie auch einzelne Einstellungen für jedes Mobilteil unter Telefonie > Telefoniegeräte vornehmen. Diese Optionen finden Sie unter „Merkmale des Telefoniegerätes“. Je nach Gerätemodell sind hier mehr oder weniger Einstellungen verfügbar.
Wir empfehlen, grundsätzlich die Standardeinstellungen beizubehalten, um maximale Kompatibilität und Stabilität zu gewährleisten.
HD-Telefonie steht standardmäßig auf „Automatisch“. In Einzelfällen kann es hilfreich sein, diese Funktion vorübergehend zu deaktivieren, um Qualitätsprobleme zu beheben.
Die Equalizer-Einstellungen sollten alle auf „Normal“ stehen.
Der Störfilter sollte auf dem Standardwert in der Mitte zwischen „Aus“ und „Maximum“ belassen werden.
