Inhaltsübersicht
Kann ich meinen eigenen Router verwenden?
Selbstverständlich können Sie auch einen eigenen Router verwenden. Für die Einrichtung stellen wir Ihnen eine Anleitung zur Konfiguration einer FRITZ!Box zur Verfügung. Die vollständige Inbetriebnahme erfolgt durch Sie selbst. Bei Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Welchen Anschluss hat der Hausübergabepunkt (HÜP)?
Am Hausübergabepunkt (HÜP) ist ein LC/APC-Anschluss vorhanden, der als Glasfaserübergabe für den Anschluss an ein ONT oder einen eigenen Glasfaserrouter mit integriertem GPON-Modul dient.
Kann ich die FRITZ!Box meines Altanbieters verwenden?
Sie können vorhandene FRITZ!Box-Modelle auch weiterhin nutzen, sofern diese baugleich mit den von uns unterstützten Modellen sind.
Bei 1&1 werden die Geräte häufig unter der Bezeichnung "Homeserver" vertrieben – dabei handelt es sich in der Regel um FRITZ!Box-Modelle der Serien 74xx, 75xx oder 76xx.
Bitte beachten Sie: Bei der Einrichtung muss der Assistent für 1&1 abgebrochen werden, um eine manuelle Konfiguration vornehmen zu können. Auch andere Anbieter liefern meist eine FRITZ!Box mit, deren Nutzung grundsätzlich möglich ist.
Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrem bisherigen Anbieter, ob das Gerät zurückgegeben werden muss oder in Ihrem Besitz verbleibt.
Wo finde ich mein WLAN-Passwort?
Das WLAN-Passwort finden Sie auf dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite Ihres Routers. Bei FRITZ!Box-Modellen besteht dieses ausschließlich aus Ziffern.
Bitte beachten Sie: Das separat angegebene FRITZ!Box-Kennwort dient dem Zugriff auf die Benutzeroberfläche und ist in der Regel deutlich kürzer als das WLAN-Passwort.
Wie sperre ich Anrufe?
Anrufe können ganz leicht über die FRITZ!Box gesperrt werden. Hierfür rufen Sie die Weboberfläche auf http://fritz.box auf und folgen den Anweisungen der AVM-Webseite. Es können Nummern sowohl eingehend als auch ausgehend gesperrt werden.